
Integrationskurse
mit der inlingua in Iserlohn und Lüdenscheid
Integrationskurse in Iserlohn und Lüdenscheid
In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet das inlingua Sprachencenter Iserlohn Integrationskurse im Märkischen Nord- und Südkreis an.
Die Kurse finden montags bis freitags statt und umfassen wöchentlich 20 bzw. 25 Unterrichtsstunden.
Integrationskurse umfassen 7 Module zu jeweils 100 Unterrichtseinheiten: Die ersten 6 Module enthalten 600 Unterrichtseinheiten und sind so aufgeteilt, dass jeweils zwei Module ein Sprachniveau abdecken. Dies bedeutet, nach Abschluss des 2. Moduls das Erlangen des Sprachniveaus A1, nach Abschluss des 4. Moduls das Erlangen des Sprachniveaus A2 und nach Abschluss des 6. Moduls ist das Ziel das Erlangen des Zielsprachniveaus B1. Im Anschluss an den Integrationskurs wird der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) des Prüfungsinstituts g.a.s.t. abgelegt. Dabei handelt es sich um eine sogenannte skalierte Sprachprüfung, welche die Sprachniveaus A2 bzw. B1 prüfen. Nach erfolgreichem Bestehen auf dem Zielsprachniveau B1, kann der Teilnehmende (m/w/d) in einen Berufssprachkurs (Deu-Föv) B2 einmünden. Jedoch ist der Besuch eines Orientierungskurses (Infos siehe unten) vor Besuch eines Berufssprachkurses (Deu-Föv) verpflichtend.
Teilnehmende (m/w/d), die das Niveau A2 oder darunter erreichen, können Wiederholerstunden beantragen, sofern diese noch nicht aufgebraucht wurden und erneut die DTZ-Prüfung ablegen. Es können max. 300 Wiederholerstunden beantragt werden; in der Regel werden diese in den Modulen 4-6 beantragt.
Bei Teilnehmende (m/w/d), welche auch nach den Wiederholerstunden das Zielsprachniveau B1 nicht erlangt haben, können in den Berufssprachkurs (Deu-Föv) B1 einmünden, sofern diese das Niveau A2 im DTZ erlangt haben. Bei Ergebnissen unterhalb von A2 können die Teilnehmenden (m/w/d) in einen Berufssprachkurs (Deu-Föv) A2 einmünden.
Das siebte und letzte Modul ist der Orientierungskurs, welcher 100 Trainingseinheiten umfasst. In diesem Kurs geht es um die deutsche Kultur, Geschichte und Politik sowie das Leben in Deutschland. Danach findet der Test "Leben in Deutschland" statt, welcher dem Einbürgerungstest gleichzustellen ist.
Teilnehmende (m/w/d) mit Vorkenntnissen, können mit einem höheren Modul starten. Wir stufen jeden Teilnehmenden (m/w/d) ein und beraten diese/n zum entsprechenden Modul gemäß Sprachstand. Unser Einstufungstest ist für alle Interessent*innen kostenfrei. Gern vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin.
Kursgebühren des Integrationskurses:
Sollten Sie eine EU-Staatsangehörigkeit oder eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis in Deutschland besitzen, kann ein Zuschuss vom BAMF beantragt werden. Wir sind Ihnen gern dabei behilflich, diesen zu beantragen. Sollte das BAMF den Antrag bewilligen, übernimmt das BAMF die Hälfte der Kursgebühren (= 229,00 € pro Modul). Die Kursgebühr, welche der Teilnehmende (m/w/d) selbst zahlen muss, liegt bei € 2,29 pro Unterrichtsstunde (also € 229,00 pro Modul). Die andere Hälfte wird vom BAMF gefördert.
Für den Fall, dass Sie SGB II (Arbeitslosengeld II), SGB XII (Sozialhilfe), Wohngeld oder BAföG beziehen, von den GEZ-Gebühren befreit sind bzw. einen Kindergeldzuschlag erhalten, können Sie einen Antrag auf Kostenbefreiung stellen. Sollte dieser Antrag genehmigt werden, ist der Integrationskurs für Sie kostenlos, denn das BAMF übernimmt in diesem Fall die gesamte Kursgebühr.
Es ist möglich, diese Förderung ebenfalls für eventuelle Wiederholerstunden zu beantragen.
Für Teilnehmende (m/w/d), welche die komplette Kursgebühr bezahlen müssen, betragen die Kosten der Integrationskurse € 4,58 pro Unterrichtseinheit (1 Unterrichtseinheit = 45 Min). Somit belaufen sich die Gebühren auf € 458,00 pro Modul.
Einstufungstests Integrationskurse
Termine Iserlohn | Termine Lüdenscheid |
|
|
Kurstermine
Sprache | Center | Typ | Thema | Start-Level | Beginn | Unterrichtszeit |
---|